Farbmanagement vs. Farbkontrolle: Was ist der Unterschied?

Der Unterschied ist bei den heutigen Druck-Workflows von Bedeutung.
Wenn Sie schon einmal einen Kunden hatten, der anrief und fragte, warum sein Logo „ein bisschen zu rot“ aussieht oder warum ein Nachdruck nicht mit dem letzten Auftrag übereinstimmt, dann wissen Sie, wie wichtig das Thema Farbe für die Kundenzufriedenheit ist. Beim Digitaldruck kann das Verständnis von Farbmanagement und Farbkontrolle den entscheidenden Unterschied ausmachen. Aber die richtige Farbe zu treffen – und sie einheitlich zu halten – kann eine ständige Herausforderung sein. Die Unterschiede zwischen Farbmanagement und Farbkontrolle beim Digitaldruck zu verstehen, ist entscheidend für das Erzielen hervorragender Farbergebnisse, auf die sich Ihre Kunden verlassen können.
Obwohl die Begriffe ähnlich klingen und oft synonym verwendet werden, sind Farbmanagement und Farbkontrolle nicht dasselbe. Und dieser Unterschied ist wichtig – vor allem heute, wo Akzidenzdruckereien es mit weniger geschultem Personal, kürzeren Bearbeitungszeiten und komplexeren digitalen Workflows zu tun haben. Als führender Farbtechnologie-Experte im Digitaldruck schafft Fiery hier Klarheit und zeigt Ihnen, wie Sie sowohl das Farbmanagement als auch die Farbkontrolle beherrschen, um eine Farbqualität zu erreichen, die die Blicke auf sich zieht.
Farbmanagement sorgt für die richtige Farbe
Beim Farbmanagement geht es darum, von Anfang an die richtige Farbe zu treffen. Das bedeutet, dass Sie Drucker, Substrat, Tinte oder Toner einstellen und die Farbausgabe messen müssen, um sicherzustellen, dass die Farbe so aussieht, wie sie soll. Sie erstellen im Grunde ein Profil, das festhält, wie eine „gute Farbe“ für ein bestimmtes Setup aussieht.
Das ist so, als würde man vor einer Reise ein GPS-System einstellen. Sie definieren das Ziel – die genaue Farbe – und das Farbmanagement plant den effizientesten und wiederholbaren Weg dorthin.
Tools wie die Fiery Color Profiler Suite erleichtern dieses Setup, insbesondere wenn Ihre Druckmaschine über ein Inline-Spektralfotometer verfügt. Mit nur wenigen Klicks druckt, misst und erstellt das System das ICC-Profil für den jeweiligen Drucker und das jeweilige Substrat. Brauchen Sie G7-Konformität? Sie ist integriert. Kein manuelles Einstellen erforderlich. Keine Vermutungen.

Aber hier liegt die Herausforderung: Sie können diesen Schritt nicht als einmalige Angelegenheit betrachten. Wenn Sie ein Profil erstellen und die Ausgabe gut aussieht, können Sie es nicht wochen- oder monatelang unangetastet lassen. Das liegt daran, dass sich Variablen wie Umgebungsbedingungen, Toner-Chargen und der Zustand des Druckers allmählich verändern. Das einstmals perfekte Farbprofil ist diesmal nicht mehr gültig. Das heißt, Sie müssen jetzt zur Farbkontrolle übergehen.
Farbkontrolle sorgt für Konsistenz
Die Farbkontrolle ist der Teil, den die meisten Leute übersehen. Sie hält Ihre Farbe konsistent, nachdem Sie das Profil erstellt haben. Stellen Sie sich das wie eine regelmäßige Wartung Ihres Autos vor: Es ist nicht so, dass man es einmal optimal einstellt und dann erwartet, dass es für immer perfekt läuft.
Beim Drucken verändern sich die Dinge mit der Zeit. Die Temperatur ändert sich. Die Luftfeuchtigkeit schwankt. Ihre Toner-Chargen können variieren. Mit der Zeit summieren sich diese winzigen Abweichungen, und die Spot-Farbe, die vor ein paar Wochen perfekt abgestimmt war, entspricht nun nicht mehr dem ursprünglich gewünschten Ergebnis.
Hier kommt die Farbkontrolle ins Spiel. Es handelt sich dabei um einen Prozess, bei dem die Ausgabe regelmäßig überprüft und korrigiert wird, um sicherzustellen, dass sie nach wie vor den Spezifikationen entspricht. Drucken Sie ein Testchart, messen Sie es, vergleichen Sie die Ergebnisse und kalibrieren Sie bei Bedarf nach. Die Bedeutung von Management und Kontrolle im Digitaldruck kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
In der Theorie klingt es einfach. In der Praxis kann die manuelle Farbprüfung jedoch zeitaufwändig sein. Und die Suche nach Personal mit dem nötigen Fachwissen, um es richtig zu machen? Sie wird immer schwieriger. Hier kann die Automatisierung einen echten Beitrag leisten.
Farbkontrolle ohne manuelle Eingriffe mit Fiery ColorGuard
Mit der neuesten Version von Fiery ColorGuard wird die Farbkontrolle von einer mühevollen manuellen Aufgabe zu einem vollautomatischen Prozess hinter den Kulissen. Diese Lösung wurde entwickelt, um nahtlos mit Inline-Messgeräten in Druckmaschinen zusammenzuarbeiten. Sie prüft, korrigiert und erhält die Farbausgabe auf allen Geräten, ohne die Produktion zu stoppen oder Bedienereingaben zu verlangen.
Dies ist ein bedeutender Fortschritt in der Automatisierung des Digitaldrucks. Fiery ColorGuard macht manuelle Überprüfungen, Aufwärmaufträge und unnötige Nachkalibrierungen überflüssig. In Kombination mit den optimierten Farbmanagement-Tools von Fiery, die Medienkalibrierung und Profilerstellung in einem einzigen Schritt vereinen, bietet Fiery nun die am stärksten automatisierte End-to-End-Lösung für die Erzielung und Beibehaltung einer hohen Farbqualität in Ihrer gesamten Druckerei.
Folgendes wird mit ColorGuard automatisiert:
- Geplante Farbprüfung
- Nachkalibrierung nur bei Bedarf – spart Zeit, Toner und Aufwand
- Prüfungen von Marken-Spot-Farben für farbkritische Aufträge
- Echtzeit-Farbstatus durch klare Ampelanzeigen
- Universelle Prüfung für Substrate mit derselben Kalibrierung

Warum ist das wichtig?
Im heutigen schnelllebigen und unter Hochdruck stehenden Druckumfeld ist die automatisierte Farbkontrolle kein Luxus, sondern unverzichtbar. Wenn keine Zeit für manuelle Kontrollen bleibt und kein geschulter Farbexperte verfügbar ist, sorgt ColorGuard dafür, dass im ständigen Kampf um die Lieferung der richtigen Farben an Ihre Kunden die Farbqualität nicht leidet.
Mit ColorGuard:
- erkennen Sie Farbabweichungen, bevor sie zu einem Problem werden
- reduzieren Sie Makulatur und vermeiden unnötige Ausfallzeiten
- erhalten Sie die Markenkonsistenz bei Nachbestellungen
- kann Ihr Team sich auf die Ausführung von Aufträgen konzentrieren, nicht auf die Suche nach Farben
Es ist, als hätte man einen eingebauten Farbexperten, der rund um die Uhr arbeitet und nie eine Kontrolle verpasst. Diese Art von Zuverlässigkeit führt direkt zu besserer Qualität, zufriedeneren Kunden und weniger Überraschungen an der Druckproduktionslinie.
Vereinfachen und automatisieren Sie Farbe noch heute
Genaue Farben zu erhalten, ist eine Sache. Eine andere Sache ist es, diese über Geräte, Schichten und wiederkehrende Aufträge hinweg beizubehalten. Doch mit Fiery ColorGuard muss die Farbkontrolle nicht mehr manuell, zeitaufwändig oder von einzelnen Mitarbeitenden abhängig sein.
In dieser vollautomatisierten Lösung spiegelt sich das umfassende Engagement von Fiery wider, Innovationen im Digitaldruck voranzutreiben. Seit mehr als 30 Jahren ist Fiery branchenführend in den Bereichen Farbwissenschaft, Workflow-Integration und Automatisierung und unterstützt Druckereien jeder Größe dabei, zuverlässige, hochwertige Druckergebnisse zu erzielen – und das bei einem ständig steigenden Maß an Effizienz und Benutzerfreundlichkeit.
Dank Fiery ColorGuard, das die Automatisierung in jedem Schritt, vom Setup bis zur laufenden Überprüfung, ermöglicht, war es noch nie so einfach, die Kontrolle über Ihre Farbe zu behalten, da sowohl Farbmanagement- als auch Farbkontrollprozesse nahtlos integriert sind.
Sehen Sie sich unser neuestes Video an, um mehr über Fiery ColorGuard und die automatische Farbkontrolle zu erfahren, oder hören Sie sich unseren Podcast mit einer ausführlichen Diskussion zu diesem Thema an.
